Was muss man beim Kauf einer Ladestation so alles beachten? Welche Unterschiede gibt es? Und welche Ladestation eignet sich am besten für mich? In unserem Blog finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen sowie wertvolle Tipps rund um das Thema „zum Kauf einer Ladestation – was muss ich dabei beachten“. Viel Spass beim Lesen!
Derzeit haben Elektroautofahrerinnen und -fahrer die Wahl zwischen zwei Arten von Ladestationen. Die einen werden mit DC Gleichstrom betrieben, die anderen mit AC Wechselstrom. Für welchen von beiden sich der Nutzer entscheidet, hängt ganz von seinen Prioritäten und den Kundenbedürfnissen ab. Hier eine kurze Übersicht:
Leistung und Ladegeschwindigkeit: Gleichstrom Ladestationen werden tendenziell für grössere Leistungen eingesetzt. Das bedeutet, dass die Autos in kurzer Zeit viel laden können. Es gibt jedoch auch Wechselstrom Ladestationen mit hoher Leistung. Viele Autos können nur an Gleichstrom Ladestationen schnell geladen werden. Die maximale Ladegeschwindigkeit ist am Ende jedoch immer abhängig von dem verbauten Ladegerät im Auto. Die Spannweite für das Laden an Wechselstrom Ladestationen reicht von 3,7 kW bis 43 kW Leistung. An Gleichstrom Ladestationen kann heute mit bis zu 120 kW geladen werden, wenn dies die Ladestation liefert und das Auto dies aufnehmen kann. Natürlich kann ein Elektroauto mit einer verbauten Leistung von 3,7 kW auch an einer Ladestation mit höherer Leistung laden – seine Ladeleistung kann jedoch die vorgegebene Leistung von 3,7 kW nicht überschreiten.
Beispiel: Ein Renault Zoe benötigt an einer 22kW Ladestation ca. 1 Stunde Ladezeit, um die Batterie 80 Prozent zu laden. Bei einer 3,7 kW Station würde er 6 Stunden benötigen. An einer Tankstelle würde somit eine Ladestation mit niedriger Leistung keinen Sinn machen. Der Kunde will rasch weiter und dafür braucht die Ladestation eine hohe Leistung. Für einen Hotelbesitzer gelten jedoch andere Voraussetzungen. Der Hotelgast kann sein Auto über Nacht laden – somit ist eine Ladestation mit niedriger Leistung durchaus sinnvoll (zum Beispiel eine Bitta von Plug’n Roll). Diese sind nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch bei der Installation können Kosten eingespart werden.
Verbreitung und Nutzung: Wechselstrom Ladesäulen sind, im Gegensatz zu Gleichstrom Ladestationen, in ganz Europa bereits weit verbreitet. Grund dafür sind die viel tieferen Kosten von Wechselstrom Ladestationen für die Anschaffung und die Installation. An Gleichstrom Ladestationen müssen drei Stecker Typen vorhanden sein, damit alle Fahrzeuge laden können. Einerseits ein CCS oder auch Combo-Stecker und ein CHAdeMO Stecker zum gleichstromladen. Es sollte aber auch ein Typ2 Stecker oder Kabel vorhanden sein, um Fahrzeuge mit Wechselstrom laden zu können, die über keine Möglichkeit verfügen, mit Gleichstrom zu laden. An Wechselstrom Ladestationen ist oft nur eine Steckdose vorhanden und so kann jedes Fahrzeug geladen werden, wenn der Fahrer das entsprechende Kabel dabei hat.
Für Fragen dazu wenden Sie sich an die Experten von Plug’n Roll unter info@plugnroll.com.