Die Schweiz setzt sich mit Förderbeiträgen für die Elektromobilität ein

Auf den Schweizer Strassen sind mehr und mehr Elektroautos unterwegs. Sie leisten einen signifikanten Beitrag zur Treibhausgasreduktion und werden neben anderen Faktoren deshalb vom Bund gefördert. Schliesslich gilt es, den politisch vorgegebenen CO2-Emissionszielen gerecht zu werden. Die Nutzung von Elektrofahrzeugen setzt neben privaten Ladestationen zu Hause ein öffentlich zugängliches Netz von Stromtankstellen voraus, um eine echte Alternative zu fossil betriebenen Fahrzeugen zu bieten. Rund 65 Prozent der heimischen Stromproduktion stammen aus erneuerbaren Energien – also eine gute Voraussetzung für die Elektromobilität.

In vielen Kantonen erhalten Elektroautofahrer einen Rabatt auf die Motorfahrzeugsteuer. Einige Kantone fördern den Kauf eines Elektroautos. Einen Überblick und weitere Informationen erhalten Sie hier.

Mittlerweile können sich Unternehmen und die Bevölkerung einzelner Kantone sogar über Förderbeiträge für den Kauf einer Ladestation freuen. Wir erklären Ihnen, wo und wie Sie davon finanziell profitieren können.

Wir bemühen uns die Informationen stets aktuell zu halten. Jedoch kommt es bei der Gesetzgebung und den Förderbeiträgen immer wieder zu Änderungen. Wir lehnen deshalb jegliche Haftung für die Richtigkeit ab.