Auch wenn die drohende Energiemangellage doch einiges in unserem Denken verändert hat, bleibt das Elektroauto das Fortbewegungsmittel der Zukunft für Schweizerinnen und Schweizer. Dies geht aus dem neuesten TCS-Barometer E-Mobilität hervor.
Es ist keine Überraschung, und auch die politische Stossrichtung dürfte ihren Teil zum Trend beigetragen haben. Im Vergleich zu 2019 wird die Elektromobilität heute mehr genutzt. Dazu passt, dass die Erwartungen jener, die bereits Erfahrungen mit der E-Mobilität gemacht haben, nicht enttäuscht wurden. Laut dem TCS-Barometer E-Mobilität 2022, der repräsentativen Umfrage des Touring-Clubs Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinsitut gfs.bern, sind die Besitzer:innen von E-Autos mit ihrem Kauf zufrieden.
- 66 Prozent der Personen geben sogar an, sehr zufrieden zu sein
- 31 Prozent zeigen sich eher zufrieden
- keine Einschätzung gaben 3 Prozent.
Kaufabsicht bleibt bestehen
Unterstrichen wird die Zufriedenheit der heutigen E-Autofahrer:innen von der Tatsache, dass die bestehende Unsicherheit bezüglich Verfügbarkeit von Energie die Kaufabsichten von E-Autos nur leicht verändert.
- 25 Prozent halten an ihren eigentlichen Kaufabsichten fest
- 12 Prozent der Einwohner:innen beurteilen einen möglichen Kauf eines E-Autos vor dem Hintergrund der jetzigen Ausgangslage neu
- Jede zehnte Person vertagt vorerst den Gedanken, ein E-Auto zu kaufen
- Nur rund 2 Prozent haben den Entscheid gefasst, doch ein traditionelles Fahrzeug zu kaufen
- Und 50 Prozent hatten ohnehin nicht vor, sich ein Elektrofahrzeug anzuschaffen.
E-Auto? Eine Generationenfrage
Im aktuellen TCS-Barometer zeigt sich ein Generationengraben. Schweizer:innen unter 40 Jahren äussern deutlich häufiger als spätere Generationen, in der Zukunft ein Elektroauto kaufen zu wollen. Ein Indikator, dass die Elektromobilität auch künftig weiterverbreitet wird – auch wenn die gegenwärtige Energiesituation die E-Mobilität minimal dämpft. Die Schlussfolgerung der Autoren: «Ein Paradigmenwechsel weg von der Idee der Elektromobilität als Fortbewegungsform der Zukunft ist aber nicht absehbar.»
Es sind auch die jüngeren Leute, die eine Politik sehen wollen, welche auch auf monetäre Anreize zurückgreift. Ältere Generationen stehen diesem Ansatz konträr gegenüber. Sie stehen der E-Mobilität generell kritischer gegenüber.
Langfristige Sicht
Es zeigt sich weiter, dass die Entwicklung E-Mobilität nicht vorgängig von kurzfristigen Überlegungen geprägt wird, sondern von langfristigen Überzeugungen. Der mit Abstand wichtigste Grund für den Kauf eines Elektroautos stellt demnach weiterhin das Klima dar. Gefolgt vom Argument, dass den Elektroautos die Zukunft gehört.
Ebenfalls Argumente für den Kauf eines Elektroautos liefern die steigende Reichweite sowie die steigenden Erdölpreise.
Die höchsten Hürden, die es für die E-Mobilität zu überspringen gilt, sind aus Sicht der Schweizer:innen die hohen Anschaffungskosten, die Reichweite und die Verfügbarkeit von Ladestationen. Sie sind die am häufigsten genannten Gründe, die gegen den Kauf eines Elektroautos aus heutiger Sicht sprechen.
Mobilität kommt in der Mitte der Gesellschaft an
Nicht nur aufgrund der Entwicklung der E-Autos hin zu tieferen Anschaffungskosten, erhöhter Reichweite und der Zunahme an verfügbaren Ladestationen, dürften die Hauptargumente gegen den Kauf eines E-Autos an Boden verlieren. Stehen heute zum Beispiel rund 8600 öffentliche Ladestationen zur Verfügung, sollen es gemäss der Roadmap Elektromobilität 2025 bereits deren 20’000 Ladestationen sein.
Der TCS-Barometer fasst unter anderem zusammen: «Der Zukunftsglaube an die Elektromobilität ist weiterhin klar gegeben. Angetrieben von ideologisch motivierten jüngeren Leuten ohne Berührungsängste gegenüber Technologien der Zukunft, diffundiert die Elektromobilität darum immer stärker in die Mitte der Gesellschaft.»
Die Ergebnisse des TCS-Barometers E-Mobilität basieren auf einer Befragung von 1001 Personen in der Schweiz ab 18 Jahren. Die Teilnehmer:innen wurden zwischen dem 23. September und dem 9. Oktober 2022 befragt.
Ich besitze seit über 1 Jahr ein IONIQ5 und bin sehr begeistert von diesem Auto.
Ein Elektroauto hat so viele Vorteile, wie keine Motorgeräusche, ruhiges entspannteres
fahren, die Bremse wird viel weniger gebraucht, dadurch weniger Verschleiss, geringere
Unterhaltskosten usw. Ich würde nie mehr ein Verbrenner-Auto kaufen.