Verschiedene Elektroautos im Vergleich - welches Modell passt zu Ihnen?

Elektromodelle im Vergleich

Elektromobilität
von Plug'n Roll 05.04.2019
Teilen

Die Elektromobilität boomt und jedes Jahr kommen zahlreiche neue Elektroautos auf den Schweizer Markt. Heute sind Elektrofahrzeuge längst nicht mehr nur Grossverdienern vorbehalten. Es gibt zahlreiche erschwingliche Modelle, beispielsweise für Familien oder den pragmatischen Kleinwagenfahrer. Aber auch Sportwagenliebhaber, die ein bisschen tiefer ins Portemonnaie greifen möchten, kommen auf ihre Rechnung. In unserer Übersicht zeigen wir, welches der neuen Modelle am besten zu Ihnen passt.

Auf dem Schweizer Markt der Elektroautos hat sich in den letzten Monaten so einiges getan und 2019 wird erneut ein wichtigstes Jahr für die Elektromobilität: Gleich mehrere Hersteller haben neue Modelle angekündigt oder gerade begonnen, diese auszuliefern. Die neuen Elektrofahrzeuge überzeugen mit mehr Reichweite, mehr Leistung und coolen Designs.

Doch welches dieser E-Autos passt am besten zu Ihnen? Ob Junggeselle, Familie mit Kindern oder Neulenker – für jeden Autofahrer gibt es zahlreiche passende Elektroautos. In unserer aktuellen Übersicht stellen wir eine Auswahl an Modellen vor. Sämtliche E-Autos können übrigens bequem zuhause mit den Ladestationen von PLUG’N ROLL aufgeladen werden.

Elektroautos für Junggesellen & Paare

Für viele Singles und Paare muss ein Elektroauto nicht zwingend über viel Platz verfügen, dafür aber alltagstauglich, stylisch und gut ausgestattet sein. Dazu sollte das E-Auto natürlich auch eine angemessene Reichweite erreichen können. Folgende Modelle können all diese Wünsche erfüllen:

Renault Zoe

Die Renault Zoe war 2018 mit 908 Registrierungen das beliebteste Elektroauto der Schweiz. Das ist wohl darauf zurückzuführen, dass die gute Ausstattung bereits zu einem günstigen Preis erhältlich ist. Denn das Elektroauto des französischen Herstellers gibt es ab 25’650 Franken – mit zusätzlichen 89 Franken Batteriemiete pro Monat. Versionen mit gekauften Batterien starten bei 35’650 Franken. Aktuell reicht eine Tankladung beim leistungsstarken Modell des Renault Zoe für rund 300 Kilometer. Bereits 2019 soll das Modell Zoe II auf den Markt kommen, dass 400 km schafft und zudem viele optische Updates kriegt.

Eckdaten für die Renault Zoe Life
Produktion seit: 2012
Aktuelle Version erhältlich ab: Januar 2017
Leistung: 92 PS (68 kW)
Reichweite: 300 km pro Tankladung
Preis: CHF 25’650 + CHF 89 Batteriemiete pro Monat
Mehr Informationen zum beliebtesten E-Auto der Schweiz finden Sie auf der Renault Website.

Nissan Leaf

Die erste Generation des E-Klassikers Nissan Leaf war bereits Ende 2010 erhältlich. Inzwischen wurde das E-Auto weltweit über 350’000 Mal ausgeliefert. Damit ist der Kompaktwagen das meistverkaufte Elektroauto der Welt. Das neue Modell 3.Zero ist seit Mai 2018 erhältlich und erzielt eine Reichweite von 270 Kilometern pro Tankladung. Der japanische Hersteller bietet zudem ab Sommer 2019 den Nissan Leaf e+ 3.Zero an. Dabei handelt es sich um eine limitierte Edition, welche in Europa auf 5000 Stück begrenzt ist. Das Sondermodell punktet mit zusätzlichen Personalisierungsoptionen, einer höheren Leistung und 385 km Reichweite. Den Nissan Leaf 3.Zero gibt es in der Schweiz zu einem Listenpreis von 42’990 Franken. Für die limitierte Edition werden die Preise in Kürze bekanntgegeben.

Eckdaten für den Nissan Leaf 3.0 Zero
Produktion seit: 2010
Aktuelle Version erhältlich ab: März 2018
Leistung: 150 PS (110 KW)
Reichweite: 270 km pro Tankladung
Preis: CHF 42’990
Weitere Informationen zu beiden Modellen finden Sie auf der Nissan Website.

BMW i3

Der BMW i3 wird bereits seit 2013 produziert und gehört deshalb ebenfalls zu den E-Klassikern. Die Reichweite des neuen i3, welcher seit November 2018 erhältlich ist, beträgt bis zu 260 Kilometer. Der E-BMW punktet im Vergleich zu seinem Vorgänger vor allem mit der überarbeiteten Ausstattung. Zudem überzeugt das Auto mit seiner CO2-Bilanz. Der BMW i3 ist nämlich zu 95 Prozent recycelbar. Ausserdem will der deutsche Hersteller seine Herstellung bis 2020 vollständig auf Ökostrom umstellen. Die Standardversion gibt es ab 41’400 Franken. Wer es sportlicher mag, entscheidet sich für den BMW i3s. Dieser hat etwas mehr Leistung, ein Sportfahrwerk inklusive Tieferlegung, eine Spurverbreiterung sowie den Fahrmodus „Sport“ und ist ab 45’500 Franken zu haben.

Eckdaten für den BMW i3
Produktion seit: 2013
Aktuelle Version erhältlich ab: November 2018
Leistung: 170 PS (125 KW)
Reichweite: 260 km pro Tankladung
Preis: CHF 41’400
Mehr Informationen zum neuen Modell gibt es auf der BMW Website.

VW e-Golf

Das meistverkaufte Auto in Europa, der klassische VW Golf, ist seit 2014 auch als rein elektrisch angetriebener e-Golf erhältlich. Die aktuelle Version, welche seit Anfang 2017 verfügbar ist, besitzt eine 35,8 kWh Batterie und leistet 136 PS. Der e-Golf erzielt eine Reichweite von 300 km pro Tankladung und ist für 41’050 Franken zu haben.
Volkswagen hat jedoch bekanntgeben, dass der VW e-Golf nach dem letzten Update nicht mehr weiterentwickelt wird. Stattdessen investiert der deutsche Hersteller in eine neue Elektroflotte. Bereits Anfang 2020 kommt der I.D. Neo auf den Markt. Dieser soll bezüglich Kosten und Grösse einem Golf entsprechen, aber deutlich mehr Reichweite generieren.

Eckdaten für den VW e-Golf
Produktion seit: 2014
Aktuelle Version erhältlich ab: 2017
Leistung: 136 PS (100 kW)
Reichweite: 300 km pro Tankladung
Preis: CHF 41’050
Mehr Informationen zum elektrischen Klassiker gibt es auf der Volkswagen Website.

Jaguar I-PACE

Der Jaguar I-Pace wurde kam im Herbst 2018 auf den Markt. Der Elektro-SUV hat weltweit bereits 55 Preisen gewonnen – unter anderem wurde er zum «Schweizer Auto des Jahres 2019» gekürt. Tatsächlich lieferte der britische Hersteller Jaguar bis Ende Januar 2018 weltweit bereits über 8000 Einheiten des I-Pace aus – davon gingen rund 75 Prozent an europäische Kunden. Der vollelektrische Jaguar erreicht mit einer Vollladung eine Reichweite von 470 Kilometern und ist ab 82’800 Franken erhältlich.

Eckdaten für den Jaguar I-PACE
Produktion seit: Herbst 2018
Beschleunigung: 4.8 Sek. 0-100 km/h
Leistung: 294 kW (400 PS)
Reichweite: 470 km pro Tankladung
Preis: CHF 82’800
Weitere Informationen zu allen Modellen finden Sie auf der Jaguar Website.

Die Tesla Model S und Model 3

Natürlich darf in einer Übersicht der aktuellen und besten Elektroautos der Tesla nicht fehlen. Der Tesla S ist und bleibt das beliebteste Elektroauto der Oberklasse und für jene geeignet, die nicht allzu preissensitiv sind. Die Standardversion erreicht eine Reichweite von 520 Kilometern pro Tankladung, beschleunigt in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ist ab 92’000 Franken zu haben.
Der Tesla Model 3 wurde für die breite Masse konzipiert und war 2018 das weltweit meistverkaufte E-Auto. Seit Februar 2019 ist er auch auf Europäischen Strassen zu finden. Das Model 3 erreicht eine Reichweite von 530 Kilometern pro Tankladung und ist bereits ab 56’200 Franken erhältlich.
Am 15. März 2019 wurde zudem das Model Y enthüllt. Dabei handelt es sich um einen Crossover-SUV, der 2020 in Produktion gehen soll. Der Tesla Y wird rund 10 Prozent grösser sein als das Model 3 und auch rund 10 Prozent mehr kosten.

Eckdaten für den Tesla Model 3
Produktion seit: Juli 2017
Verfügbar in der Schweiz ab: Februar 2019
Beschleunigung: 3,5 Sek. 0-100 km/h
Reichweite: 560 km pro Tankladung
Preis: CHF 56’200
Weitere Informationen zu den E-Klassikern finden Sie auf der Tesla Webseite.

Elektroautos für Familien

Für Familien steht meist der Platz an erster Stelle. Das E-Auto sollte natürlich auch eine gewisse Reichweite erzielen – gerade, wenn man damit in den Urlaub fahren möchte. Die folgenden Autos erfüllen diese Kriterien, sie sind praktisch und unkompliziert.

Falls Sie sich als Zweitwagen einen kleineren Stromer anschaffen wollen, können Sie sich von den für Junggesellen/Paare vorgestellten Autos inspirieren lassen.

Hyundai Kona electric

Auch Hyundai baut die Modellvielfalt von rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen weiter aus. Im Februar 2018 stellte der koreanische Hersteller den Kona electric vor. Der Kompakt-SUV erreicht mit einem einzigen Ladevorgang eine Reichweite von bis zu 449 km und wird in der Schweiz in zwei Ausstattungsvarianten angeboten. Die Standardversion, den Kona electric Amplia, ist bereits für 44’990 Franken erhältlich.

Eckdaten für den Hyundai Kona electric
Produktion seit: 2017
Aktuelle Version erhältlich ab: Februar 2019
Leistung: 204 PS (150 kW)
Beschleunigung: 7,6 Sek. 0-100 km/h
Reichweite: 449 km pro Tankladung
Preis: CHF 44’990
Mehr Informationen zum Kona Electric gibt es auf der Hyundai Website.

Opel Ampera-e

Der Opel Ampera-e wurde erstmals 2017 ausgeliefert und gewann aufgrund seiner grossen Reichweite, die er zu einem sehr fairen Preis bietet, den Titel „Schweizer Auto des Jahres 2018“. Das neue Modell, der Ampera-e Plus, ist seit Ende 2018 erhältlich und erreicht eine Reichweite von 520 Kilometern pro Tankladung. Dies wird durch eine leistungsstarke und kompakte 60-kWh-Lithium-Ionen-Batterie ermöglicht. Zudem bietet der Stromer ausreichend Platz für fünf Personen. In der Schweiz beträgt der Listenpreis 52’700 Franken.

Eckdaten Opel Ampera-e
Produktion seit: 2017
Leistung: 204 PS (150 KW)
Reichweite: 520 km pro Tankladung
Preis: CHF 52’700
Mehr Informationen zum Schweizer Auto des Jahres 2018 gibt es auf der Opel Website.

Hyundai Ioniq Elektro

Den Hyundai Ioniq gibt es seit November 2016 als reines Elektroauto. Die Batteriekapazität fasst 28 kWh. Mit 120 PS (88 kW) schafft das Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h. Seine Reichweite ist mit 280 Kilometern im Vergleich zum Opel oder Tesla deutlich kleiner. Dafür punktet er mit vielen zusätzlichen Features aus dem Premiumsegment. Darunter fällt das 8-Zoll-Navi sowie die automatische Anfahrfunktion. Zudem gehört der Hyundai Ioniq Elektro mit einem Preis ab 32’990 Franken zu den günstigeren Elektroautos.

Eckdaten für den Hyundai Ioniq Elektro
Produktion seit:
Leistung: 120 PS (188 kW)
Reichweite: 380 km pro Tankladung
Preis: CHF 32’990
Weitere Informationen über den preiswerten Ioniq Elektro gibt es auf der Hyundai Website.

Tesla Model X

Der Tesla Model X bietet genug Platz für bis zu sieben Personen und ist für seine Falcon Wing-Flügeltüren bekannt, die bequem Zugang zur zweiten und dritten Sitzreihe gewähren. Tesla bietet das Model X in drei Varianten mit mehreren Batteriekapazitäten an. Die Standardversion erreicht eine maximale Reichweite von 565 Kilometern und ist zu einem Preis von 102’200 Franken verfügbar.

Eckdaten für den Tesla Model X
Produktion seit: September 2015
Aktuelle Version erhältlich ab: August 2016
Beschleunigung: 4.9 Sek. 0-100 km/h
Reichweite: 565 km pro Tankladung
Preis: CHF 102’200
Weitere Informationen zu allen Modellen finden Sie auf der Tesla Website.

Audi e-tron

Auch Audi plant mehrere Elektrofahrzeuge sowie Plug-in Hybride auf den Markt zu bringen. Der e-tron soll 2019 den Anfang machen. Die Höchstgeschwindigkeit des Sport-SUV beträgt laut dem deutschen Hersteller 200 km/h. Die Reichweite ist mit etwas über 400 km pro Tankladung angegeben. Kosten wird der Elektro-SUV in der Schweiz 89’900 Franken.

Eckdaten für den Audi e-tron
Produktion seit: 2019
Leistung: 360 PS (265 kW)
Reichweite: 400 km pro Tankladung
Preis: CHF 89’900
Weitere Informationen zum geplanten e-tron auf der Audi Website.

Elektroautos für Jung- und Neulenker

Die urbane und nachhaltige Jugend kann heute schon mit dem ersten Auto rein elektrisch unterwegs sein. Für die meisten Jung- und Neulenker muss ein E-Auto jede Menge Fahrspass bieten und dazu preisgünstig sein. Die verschiedenen elektrisch betriebenen smart-Modelle sind perfekt fürs kleine Portemonnaie.

smart EQ fortwo und forfour

Die vierte Generation der kleinen smart-Stromer leistet 82 PS (60 kW) und ist nun mit einem neuen Schnelllader ausgerüstet, der das Aufladen je nach Stromnetz in weniger als einer Stunde ermöglicht. Der smart EQ fortwo erreicht mit einer Tankladung eine stadtverkehrsgerechte Reichweite von 148 Kilometern und ist ab 26’150 Franken zu haben. Der smart EQ fortwo cabrio – das einzige elektrische Cabrio auf dem Markt – ist ab 29’850 Franken erhältlich. Ab 28’050 Franken lässt sich der elektrische Fahrspass neuerdings auch im Viersitzer EQ forfour erleben.

Eckdaten für den smart EQ fortwo
Produktion seit: Januar 2015
Aktuelle Version erhältlich seit: März 2017
Leistung: 82 PS (60 kW)
Reichweite: 148 km pro Tankladung
Preis: CHF 26’150 / CHF 29’850 für die Cabrio-Version
Weitere Informationen zu allen drei EQ Modellen finden Sie auf der Smart Website.

 

Welches Elektroauto passt zu Ihnen? Machen Sie unser kleines Quiz:

Kommentare

2 Kommentar für “Verschiedene Elektroautos im Vergleich – welches Modell passt zu Ihnen?

  1. maxart sagt:

    meine 2 mitsubishi i miev vergessen die autojournalisten andauernd. einer der meinen ist 1. generation 80‘000 km 9 jahre fr. 44’000.- und die 2. generation 25‘000 km 3 jahre fr. 22‘000.-. alles immer noch wie neu gekauft. gleiche reichweite und leistung. meine günstigsten und besten autos die ich je gefahren bin. de dion hinterachse mit heck motor – antrieb = fahrspass pur. kein schnickschnack. real plug and play. hohe form = sehr guter ein und aussteigekonfort.
    beste crashwerte bei leichtbauweise. aluchassis.. einfach gut die i miev !??

  2. Plug'n Roll sagt:

    Hi maxart, danke für deinen Kommentar. Wir freuen uns, dass du mit deinen i-MiEV so zufrieden bist! Leider konnten wir nicht alle Modelle berücksichtigen, da der Blogpost sonst endlos lang geworden wäre. Wir schauen aber, dass wir mal etwas Vielfältigkeit in Sachen E-Autos einbringen können. Liebe Grüsse dein PLUG’N ROLL Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert