Von Ospizio Bernina bis nach Campocologno im Puschlav (Graubünden) bleibt Ihre Elektrofahrzeug-Batterie immer voll. In der Gemeinde Brusio wurden gerade zwei neue Ladestationen von Plug’n Roll installiert: eine am Gemeindehaus und eine am Gemeindeparkplatz in Campocologno. Das Puschlav zeigt damit erneut, dass Nachhaltigkeit für die Tourismusregion ein grosses Thema ist.
«Wir sind uns bewusst, dass die Mobilität der Zukunft elektrisch ist», erläutert der Gemeindepräsident von Brusio, Arturo Plozza. Neben den Ladesäulen wird auch die Gemeinde ausschliesslich mit erneuerbarer Energie versorgt. Zurzeit gibt es im Puschlav neun Ladestationen, eine beachtliche Dichte für ein Alpental mit knapp 5’000 Einwohnern und ein Beleg dafür, dass es für eine nachhaltige Entwicklung prädestiniert ist. «Der Aufbruch in Richtung E-Mobilität begann Ende Juni im grossen Stil, auch dank des Engagements von privaten Betrieben und Akteuren im Tourismus. Mit der Initiative der Gemeinde Brusio wurde nun ein weiterer Schritt getan», so Kaspar Howald, Direktor von Valposchiavo Turismo.
Nach der erfolgreichen Einführung der Marke «100% Valposchiavo» wurden vergangenen Sommer im Puschlav sechs Ladestationen eingeweiht. Eine davon steht auf der Bernina mit rund 2300 Metern über Meer und gehört damit zu den höchstgelegenen Ladestationen in der Schweiz. Das E-Mobility-Konzept wurde dank der Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden, Valposchiavo Turismo und Repower möglich. Hier ist aber noch lange nicht Schluss: Das Puschlav und das Team von Plug’n Roll arbeiten derzeit an der Ausweitung ihres E-Mobility-Konzepts auf andere Bereiche und mit weiteren Akteuren.