Mit PLUG'N ROLL auf der Überholspur

Neue Ladestationen, verbesserte App und Service-Pakete

PLUG'N ROLL
von Tao Krauspe 08.10.2018
Teilen

PLUG’N ROLL hebt die Elektromobilität auf ein neues Level. Dank neuen Ladestationen, einer verbesserten App, personalisierten Lösungen und bedürfnisgerechten Service-Paketen wird der Gebrauch von Elektrofahrzeugen jetzt noch einfacher und alltagstauglicher.

PLUG’N ROLL ist schon zwei Jahre erfolgreich auf dem Markt, nun machen wir den nächsten grossen Schritt in Richtung alltagstauglicher Elektromobilität. Wir haben bei der Weiterentwicklung von Kundenrückmeldungen profitiert und verschiedene technische Eigenentwicklungen umgesetzt. Das Resultat sind massgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf.

So haben wir unter anderem eine ganze Palette neuer Typen von Ladestationen ins Angebot aufgenommen. Die formschönen und funktionellen Ladestationen für den Heimbereich können direkt im neuen Webshop bestellt werden. Einzelne Ladestationen bestechen durch revolutionäre Funktionen wie Gesichtserkennung und Gestensteuerung. Wir bieten die Anlagen auf Wunsch schlüsselfertig an und haben Service-Pakete im Angebot, die individuellen Ansprüchen Rechnung tragen. Wenn es gewünscht wird, kümmern wir uns um alles; von der Projektierung, über den Bau, zum Unterhalt bis hin zur Abrechnung.

Die Webplattform plugnroll.com hat ebenfalls ein Update erfahren und wartet mit neuen Funktionalitäten und einem neuen Design auf. Die Website bietet nicht nur Angaben zu Ladestationen, sondern auch Informationen rund um die Elektromobilität für Privat- und Geschäftskunden, sowie zu verschiedenen Ladeoptionen.

Mit der neuen Smartphone-App für Apple– und Android-Geräte laden PLUG’N ROLL-Mitglieder ein Elektrofahrzeug innerhalb des PLUG’N ROLL-Netzwerkes auf und finden aus insgesamt über 40’000 Lademöglichkeiten in ganz Europa die richtige Station. Die App zeigt in Echtzeit an, wie viel bereits geladen wurde und welche Kosten angefallen sind.

PLUG’N ROLL ist nicht einfach eine weitere Steckdose, sondern Teil eines hochkomplexen Systems von technischen Ansprüchen und Dienstleistungen. Unser Angebot stellt zum Beispiel sicher, dass alle im Netzwerk zusammengeschlossenen Ladepunkte via Intercharge von praktisch allen Elektrofahrern benützt werden können – unbesehen davon, bei welcher Organisation diese ein Ladeabonnement haben. Auf Wunsch übernehmen wir für die Besitzer von Ladestationen die Administration und stellen mit geeigneten Computeranwendungen Werkzeuge zur Überwachung der Anlagen zur Verfügung. Es kann sogar ein 24-Stunden-Monitoring der Hardwarefunktionen inklusive Helpdesk realisiert werden.

Wir suchen immer wieder Unternehmen, die von der Elektromobilität begeistert sind und die PLUG’N ROLL-Produkte im Rahmen einer Win-Win-Partnerschaft ihren Kunden anbieten möchten. PLUG’N ROLL ist mit der grossen Palette an Ladelösungen und den massgeschneiderten Service-Paketen für diese Art von Zusammenarbeit geradezu prädestiniert. Melden Sie sich bei Interesse gerne an info@plugnroll.com.

Wir freuen uns darauf, unsere neuen Dienstleistungen und hochqualitative Produktpalette unseren Kunden und Partnern zu präsentieren. Der Markt der E-Mobilität entwickelt sich rasant und umso wichtiger ist es, das Angebot laufend anzupassen. Wir fokussieren uns stets auf die Bedürfnisse unserer Kunden und sorgen dafür, dass dieser keine technologischen Entwicklungen verpasst.

Der Bedarf an Lösungen für Privatpersonen, aber auch für Firmen und Tourismusanbieter ist mit einer stetig steigenden Zahl von elektrischen Fahrzeugen unbestritten. Vergangenes Jahr wurden allein in der Schweiz fast 5’000 neue Elektrofahrzeuge in Verkehr gesetzt. Elektromobilität kann immer noch mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 30 Prozent glänzen und ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht.

Kommentare

2 Kommentar für “Mit PLUG’N ROLL auf der Überholspur

  1. im-ruhigen-fahren-liegt-die-kraft sagt:

    Für mein Gefühl kommen beim Thema Elektromobilität noch viele Vorurteile ins Spiel.
    Über einen Punkt finde ich aber gar keine Informationen. Wie reagieren die Batteriezellen
    beim Laternenparken auf wochenlange Minustemperaturen nachts? Ist unter dem Gesichts-
    punkt der Nachhaltigkeit ein E-Auto ohne Garage ein No-Go?

    1. Plug'n Roll sagt:

      Lieber Leser, vielen Dank für diese interessanten Fragen. Wir denken, dass tiefe Temperaturen nur einen geringen Einfluss haben. Es kann sicherlich sein, dass die Batterie dann einfach langsamer geladen wird. Aber am besten könnte dazu wahrscheinlich der jeweilige Autohändler (oder vielleicht sogar das Handbuch des Autos) Auskunft geben, welche Umstände das Laden oder die Batterie beeinträchtigen. Da Nachhaltigkeit immer mal etwas anders ausgelegt wird, gibt es hier wohl auch unterschiedliche Ansichten. Allenfalls werden die Ergebnisse des Pilotprojekts Light & Charge (https://bit.ly/2mrHZe6) in Zürich dazu weitere Erkenntnisse liefern. Liebe Grüsse dein PLUG’N ROLL Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert