Elektromobilität – mehr als ein Modetrend

Infos aus der Welt der Energie

Mobilität der Zukunft
von Jürg Geiser 19.07.2017
Teilen

Vor einigen Jahren noch undenkbar, sollen in den nächsten Jahren in manchen Ländern erste Absatzquoten für Elektroautos vorgeschrieben werden. Diese Tatsache unterstreicht die rasante Entwicklung der Elektromobilität und lässt skeptische Stimmen verstummen.

Spätestens seit feststeht, dass China ab 2018 fixe Quoten für den Verkauf von E-Autos fixieren will, ist die Autoindustrie in Alarmbereitschaft. Die einen Autohersteller zeigen sich vorbereitet, anderen stehen in den nächsten Jahren grosse Investitionen bevor, um mit der rasanten Entwicklung mitziehen zu können.

Repower zieht mit und hat ein Ziel: in der Schweiz ein intelligentes Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge zu errichten. Das intelligente Ladenetzwerk ermöglicht Elektroautofahrern mit Hilfe der Plug’n Roll App die nächstgelegene Ladestation zu finden, Ihr Auto zu laden und sogar direkt mit der App zu bezahlen. Dabei nehmen Hotels, Restaurants, Gemeinden und Parkplatzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Durch den Erwerb und das Betreiben einer Ladestation tragen sie dazu bei, dass die Dichte des Netzwerks immer grösser wird.

Das Valposchiavo geht mit bestem Beispiel voran und hat die Marke «100% Valposchiavo» eingeführt, ein wegweisendes E-Mobilitäts-Konzept mit bereits sechs Ladesäulen für diese Talschaft.

Hier finden Sie den ganzen Artikel, der am 18. Juli 2017 in der «südostschweiz» und im «Bündner Tagblatt» erschienen ist:

Elektromobilität – mehr als ein Modetrend

Tags: Schweiz

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert