Die Elektropostautos nehmen mit PLUG'N ROLL Fahrt auf

News
von Plug'n Roll 26.01.2023
Teilen

Die Ladeinfrastruktur steht, es kann losgehen für die ersten Elektropostautos in Graubünden. Zusammen mit PostAuto sorgt PLUG’N ROLL für ruhigere Fahrten auf vier Linien. Und darüber hinaus für zufriedenere Anwohnerinnen und Anwohner der PostAuto-Linien.

PostAuto fährt Ende Januar 2023 auf folgenden Linien das erste Mal elektrisch:

90.003: Chur–Trimmis–Untervaz und Chur–Haldenstein
90.021: Landquart–Mastrils
90.022: Bad Ragaz–Fläsch–Maienfeld–Jenins–Landquart
90.023: Landquart–Igis–Untervaz Bahnhof

Bis Sommer 2023 werden es bereits elf PostAuto-Linien sein, die elektrisch bedient werden. Geladen werden die ersten Bündner Elektropostautos im Depot des PostAuto-Unternehmens Dünser GmbH in Trimmis und später auch in jenem der Karl Gessinger AG in Bad Ragaz. Zudem kann an den Bahnhöfen Untervaz-Trimmis und Landquart zwischengeladen werden. Spektakulär und hoch effizient laufen die Ladevorgänge am Bahnhof Untervaz-Trimmis ab. Die Postautos werden via Panthograph, welcher sich von oben auf das Postauto senkt, mit Energie versorgt. Die typische Ladezeit am Panthograph beträgt drei bis sechs Minuten, bis die Postautos wieder geladen sind.

Ein Postauto beim Ladevorgang in Untervaz. Bild Repower/Yanik Buerkli

Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen schreitet voran

Das Beispiel der elektrifizierten Linien im peripheren Graubünden zeigt, dass die Elektrifizierung nun auch im Nutzfahrzeugbereich Einzug hält. Innovative Lösungen, wie sie PLUG’N ROLL für die Ladeinfrastruktur von Flotten und von Nutzfahrzeugen bereit hält, sind der Wegbegleiter. Das Beispiel von PostAuto zeigt, dass sich die Elektrifizierung erst am Anfang befindet. Aus guten Gründen:

PostAuto schätzt, dass mit dem Einsatz der elf Elektropostautos insgesamt 610 Tonnen CO2 pro Jahr an Ausstoss vermieden werden können. Spätestens Ende 2040 soll die ganze PostAuto-Flotte in der Schweiz  von aktuell 2400 Fahrzeugen klimafreundlich betrieben werden.

PLUG'N ROLL - we enable e-mobility

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert