Die Elektroautos haben im ersten Halbjahr 2021 Rekordverkäufe verzeichnet. Und: VW wurde mit seinem ID3 an der Spitze der meistverkauften Autos mit Elektroantrieb abgelöst.
2021 entwickelt sich für E-Autos zum Jahr der Veränderung und der Rekorde gleichermassen. Das bekommt in der Schweiz allen voran der Diesel zu spüren. Erstmals wurden im Juni innerhalb eines Monats mehr elektrische Autos abgesetzt als Dieselfahrzeuge, wie der Halbjahresbilanz von Swiss E-Mobility zu entnehmen ist. Der Marktanteil für Elektroautos belief sich auf 14.3%, Dieselfahrzeuge schafften es auf lediglich 13.4% Marktanteil.
Im Juni 2021 wurden «nur» 3500 Dieselautos zugelassen, aber 3690 Elektroautos.
Angesichts der Entwicklung scheint es realistisch, dass über das Jahr 2021 gesehen jedes fünfte gekaufte Auto am Ende ein Steckerauto sein wird. Denn weitere Zahlen verdeutlichen den Aufschwung: Im Januar noch fiel die Wahl in knapp über 14% der Fälle auf ein Elektroauto oder Plug-in-Hybrid. Und im Juni? Hier steigerte sich der Anteil auf satte 23% per Ende Monat. Die Hybriden ohne Stecker haben das Nachsehen (20%).
VW und Tesla im Kampf um die Spitze
Eine Veränderung gab es auch innerhalb der batterielelektrischen Autos. Und zwar zugunsten der sogenannten Vollstromer gegenüber den hybriden Antrieben. Was nicht zuletzt dem Tesla Model 3 geschuldet ist, der sich laut Swiss eMobility im Juni rund 1200 Mal verkaufen liess. Mit Folgen für VW, wie unser Ranking der meistverkauften E-Autos zeigt.
Top-10-Modelle 1. Halbjahr 2021
Elektrisch
Plug-in-Hybride
Der Aufschwung bei den Elektroautos ist Balsam für den Schweizer Markt. Und er ist gemäss der Autoimporteursvereinigung Auto-Schweiz nachhaltig. Der Trend werde sich weiter fortsetzen, heisst es in einer Mitteilung von Auto-Schweiz. Die Geschwindigkeit hänge aber auch von der politischen Unterstützung ab. An der Unterstützung der Kantone mangelt es schon mal nicht, wie die Aufrüstung im Kanton Zürich zusammen mit Plug'n Roll zeigt.